Foto und Wortlaut der Pressemeldung der Stadt Koblenz, 11.09.2015

pe 11.9.2015 Foto Mit Doppelklick bitte Foto vergrößern

Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und Dr. Katja Wolf, Leiterin der Transferagentur, unterzeichneten die Zielvereinbarung.

Kommunales Bildungsmanagement für bedarfsorientierte Bildung

Stadt Koblenz unterzeichnet als erste Kommune in Rheinland-Pfalz eine Zielvereinbarung zur Zusammenarbeit mit der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland

Um Koblenz als Bildungsstandort weiterzuentwickeln, geht die Stadt neue Wege in der Bildungsarbeit. Mit der Etablierung eines kommunalen Bildungsmanagements will die Stadt ihre vielfäl-tigen Bildungsangebote stärker vernetzen und aufeinander abstimmen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen dadurch bestmöglich in der Gestaltung ihrer individuellen Bildungsbiografien unterstützt werden. So können die lokale Bildungslandschaft in Koblenz zukunftsfest gestaltet und Folgekosten verpasster Bildungschancen– zum Beispiel durch geringere Sozialausgaben – für die Stadt abgemildert werden.

Für Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig steht die Thematik eines kommunalen Bildungsmanagements schon seit Längerem ganz oben auf der Agenda. Bereits im Juni 2014 kündigte er an, ein zentral gesteuertes kommunales Bildungsmanagement aufzulegen. Die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland unterstützt die Stadt Koblenz bei dieser Aufgabe. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz hat Koblenz eine Zielvereinbarung zum Aufbau eines datengestützten kommunalen Bildungsmanagements mit der 2014 ge-gründeten Transferagentur unterzeichnet.

Die Stadtverwaltung strebt den Aufbau nachhaltiger, ressortübergreifender Netzwerkstrukturen und eine intensive Zusammenarbeit aller mit Bildung befassten Akteure innerhalb und außer-halb der Stadtverwaltung an. Ein Grundpfeiler für den Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements ist die Einführung eines Bildungsmonitorings. So können die zahlreichen städtischen Bildungsleistungen bedarfsgerecht weiterentwickelt und später auf Wirksamkeit überprüft werden.

Der offizielle Startschuss für die Zusammenarbeit fiel heute mit der Unterzeichnung der Zielvereinbarung zwischen Oberbürgermeister Hofmann-Göttig und Dr. Katja Wolf, der Leiterin der Transferagentur. Im Anschluss an die Unterzeichnung wird die Zusammenarbeit in einem Workshop mit über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Ämtern zur Bestands- und Ressourcenanalyse für die Stadt Koblenz konkretisiert.

„Bildung ist der Generalschlüssel für alle Türen, die ein Mensch im Leben zu öffnen hat“ erklärte OB Hofmann-Göttig bei der Eröffnung des Workshops „ohne Bildung gibt es keine berufliche Perspektiven und gesellschaftliche Teilhabe. Deswegen ist es nötig, die die vorhandenen Kräfte zu bündeln und Netzwerke zu knüpfen“. 
Katja Wolf, Leiterin der Transferagentur, freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit der Stadt. „Koblenz hat in den vergangenen Jahren bereits wichtige Schritte zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmanagements unternommen. Unter den städtischen Mitarbeitern im Bereich der Statistik ist umfangreiches Know-how zum Bildungsmonitoring vorhanden. So werden bereits Schulabgängerbefragungen und ein Integrationsmonitoring durchgeführt. Das ist eine solide Grundlage, die konkrete Anknüpfungspunkte für die weitere Umsetzung bietet.“

Die Aufgabe der Transferagentur RLP-SL liegt darin, Kommunen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland beim Auf- und Ausbau ihres Bildungsmanagements vor Ort zu beraten und durch ver-schiedene Qualifizierungsformate zu unterstützen. Sie wird finanziert im Rahmen der bundesweiten „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Pressekontakt:
Benjamin Koltermann
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Transferagentur RLP-SL
Domfreihof 1a
54290 Trier
Tel. 0651 462784-32
e-mail: benjamin.koltermann@transferagentur-rlp-sl.de

Comments are closed