Blanko Info Mit Fotos

Sonntag 12. April 2015
Unser Osterurlaub ist beendet und ich gehe am Nachmittag ins Büro und hole einen halben Meter Tages- und Terminakten. Auch wenn mich im Urlaub – wie immer – die Bürgermeisterin gut vertreten hat und die Tagesakten zumeist erledigt wurden, so blieb dennoch einiges auf Wiedervorlage nach Rückkehr oder erreicht mich nun per Kopie, damit ich auf dem Laufenden bin. Und selbstverständlich muss ich die Vorbereitungsakten für die Stadtvorstandssitzung für Montag früh gründlich lesen, zumal urlaubsbedingt die ansonsten übliche Vorbesprechung mit meinen engsten Mitarbeitern entfiel. Spät abends “bin ich durch” und fühle mich für den Alltag wieder gerüstet.

Montag 13. April 2015
Der Bürotag beginnt morgens um 8:00 Uhr mit einem Gespräch mit dem Sparkassen-Chef Matthias Nester, anschließend leite ich die Stadtvorstandssitzung. Am Nachmittag steht eine Fülle interner Rücksprachen an und zuletzt leite ich die Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Stadtrats in Sachen Haushaltsgenehmigung 2015. Dem schließen sich Rücksprachen mit Stadtratsmitgliedern und die tägliche Aktenarbeit an.

Dienstag 14. April 2015
Heute brechen wir bereits 6:30 Uhr auf gen München, wo ich an den Sitzungen des Personalausschusses, des Gesellschafterausschusses und des Aufsichtsrats der THÜGA teilnehme. Die THÜGA ist ein rein kommunales Unternehmen, das selbst an 100 kommunalen Energieversorgungsunternehmen beteiligt ist, darunter auch der evm AG und 100 prozentig Kommunen gehört.
Die Hauptanteilseigner sind die Stadtwerke von Nürnberg, Frankfurt und Hannover (INTEGRA-Verbund). Minderheitenbeteiligte sind zahlreiche weitere kommunale Energieversorger, wie z.B. die evm (“KOM 9”). Wegen dieser Struktur ist die ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt Petra Roth als INTEGRA-Vertreterin Vorsitzende des Aufsichtsrats und ich bin als KOM 9-Vertreter ihr Erster Stellvertreter. Eine Vertreterin des Personalrats der THÜGA ist Zweite Stellvertreterin. Die Stadt Nürnberg spielt bei der THÜGA auch eine bedeutsame Rolle und wird im Aufsichtsrat durch deren OB Dr. Ulrich Maly vertreten, der zugleich Präsident des Deutschen Städtetags ist. Für mich ist diese enge Verbindung, wir verstehen uns gut, eine willkommene Möglichkeit als Vorstandsmitglied des rheinland-pfälzischen Landesverbandes des Städtetags Kontakte zur Bundesebene zu nutzen.
Die drei Sitzungen verlaufen sehr harmonisch, was mich freut, weil es im vergangenen Jahr viele Probleme zwischen den Mehrheits- und den Minderheitsgesellschaftern gab und ich als Verhandlungsführer des Aufsichtsrats gefordert war, zur Beendigung der Streitigkeiten beizutragen. Nun konnte ich erleben, dass dies nun positiv erledigt ist. Gegen 23 Uhr treffe ich daher wohlgelaunt wieder in Koblenz ein.

Mittwoch 15. April 2015
Der Tag ist prall gefüllt mit internen Rücksprachen, darunter auch eine Arbeitsbesprechung mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Michael Fuchs, der als stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine starke Koblenzer Stimme in Berlin ist. Seinen sozialdemokratischen Kollegen Detlev Pilger treffe ich im Rahmen einer Abendveranstaltung mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, mit der ich im Anschluss an den offiziellen Termin im Forum Confluentes noch die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch im kleinen Kreis habe.

Donnerstag 16. April 2015
Morgens nehme ich an einer Pressekonferenz zur Vorstellung unseres diesjährigen Programms zur Koblenzer Gartenkultur teil. Ich bin stolz auf unser Nachhaltigkeitskonzept im Rahmen der BUGA, in dem dieses Festival eine wahrnehmbare Rolle spielt. Am Abend sind wir bei den Koblenzer Kammerkonzerten der Musikfreunde Koblenz in der Rhein-Mosel-Halle und lauschen fasziniert der Virtuosität des chinesischen Pianisten Xi Zhai.

Freitag 17. April 2015
Nach einem umfangreichen Gremientag, u.a. leite ich die Aufsichtsratsitzung der Flughafen-GmbH Koblenz/Winningen und der Romantischer Rhein Tourismus GmbH, steht am Abend ein ganz besonderer Termin auf dem Programm: Mit Manfred Gniffke veranstalten wir gemeinsam eine politische Stadtführung. Manfred Gniffke schildert in amüsanter Form die Stadtgeschichte; ich erläutere an markanten Punkten die Stadtpolitik. Über 200 Menschen nehmen daran teil, was uns ermuntert, am 2. Oktober in diesem Jahr eine zweite Führung anzubieten, dann aber nicht an der Mosel, sondern am Rhein. Den Leuten hat unser gemeinsamer Auftritt offensichtlich viel Spaß gemacht.

Samstag 18. April 2015
Am Nachmittag halte ich ein Grußwort bei den Deutschen Säbel-Meisterschaften 2015 in der Conlog Arena. Ratsfrau Monika Sauer gibt mir als Gastgeberin einen Einblick in diese blitzschnelle Sportart.
Am Abend sind wir im Theater und erleben mit den “Entenvariationen” eine schauspielerische Leistung von “Willi und Ernst” der Extraklasse. Wir sind von dem Stück und dessen Umsetzung sehr angetan und freuen uns, die vorletzte Aufführung terminlich für uns ermöglicht zu haben.

Sonntag 19. April 2015
Vormittags nehmen wir bei “Feier-/Jubiläumswetter” am 25. Geburtstag des Koblenz TOP-Magazins im Klostergut Besselich in Urbar teil.  Am Nachmittag eröffne ich gemeinsam mit Winzer-Sprecher Karsten Lunnebach die Rathausweinprobe und verkoste wohlschmeckende Weine von 14 Koblenzer Winzern und Winzerinnen. Es fällt mir nicht schwer, für unsere Winzerschaft zu werben.

 Mit je Doppelklick bitte Fotos vergrößern

Fotos: Marlies Becker

Programmvorstellung Koblenzer Gartenkultur 2015

AAA_7380   AAA_7384   AAA_7425

AAA_7426   AAA_7442

Fotos: Joachim Hofmann-Göttig

OB Hofmann-Göttig als StellvertretenderAufsichtsratsvorsitzender bei der THÜGA in München

0A4A0808

Ministerpräsidentin Malu Dreyer diskutiert im Forum Confluentes

0A4A0050

Ratsherr Gniffke und OB Hofmann-Göttig bei “der anderen Stadtführung”

0A4A0153

SWR-Fernsehinterview vier Jahr nach BUGA Eröffnung

0A4A0012

Comments are closed