4 Dez.
Mosel Musikfestival: Seit 25 Jahren musikalische Spitzenqualität – Hofmann-Göttig stellt Jahresprogramm vor
Posted in Interviews/Gespräche JoHo, Medien/Presse zu JoHo by joho Keine KommentareWiedergabe des Wortlauts der Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Mainz 04.12.2009:
“Kultur
Mosel Musikfestival: Seit 25 Jahren musikalische Spitzenqualität – Staatssekretär Hofmann-Göttig stellt Jahresprogramm vor
Das Mosel Musikfestival feiert 2010 sein 25-jähriges Bestehen. Vom 5. Juni bis 3. Oktober 2010 dreht sich in der WeinKulturLandschaft Mosel alles um das gemeinsame Motto mit dem Kultursommer Rheinland-Pfalz „Über Grenzen“. Im programmatischen Mittelpunkt des Jubiläumsjahrs stehen zwei ‚Hochkaräter’, die beide 200. Geburtstag feiern: Die Komponisten und Klaviervirtuosen Robert Schumann (1810-1856) und Frédéric Chopin (1810-1849).
Seit seiner Gründung im Jahr 1985 verwandelt das Mosel Musikfestival die Mosel-Region von Luxemburg über Trier, Bernkastel-Kues und Cochem hin zur Mündung am Deutschen Eck in Koblenz in eine klingende Konzertbühne – anfangs mit nur 15 Veranstaltungen. Heute ist es mit rund 60 Konzerten das älteste und größte international ausgerichtete Festival für Klassische Musik in Rheinland-Pfalz und eines der größten in Deutschland.
„Seit 25 Jahren ist die Weinkulturlandschaft an der Mosel Kulisse für musikalische Spitzenqualität. Dass dieses Festival kontinuierlich eine so positive Entwicklung genommen hat und eine so außergewöhnlich hohe Akzeptanz erfährt, hat wesentlich damit zu tun, dass es als Kooperationsmodell angelegt ist, getragen von kommunalen Partnern, Sponsoren und dem Land Rheinland-Pfalz. Dies hat sich als ein erfolgreiches Konzept erwiesen, das wir hoffentlich noch lange gemeinsam fortsetzen werden“, sagte Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. Das Mosel Musikfestival 2010 mit 56 Konzerten an 31 Spielstätten verfügt mittlerweile über einen Etat von über 750.000 Euro. Etwa 180.000 Euro davon kommen jährlich vom Land Rheinland-Pfalz, das Übrige von Sponsoren, Kommunen und aus dem Kartenverkauf.
„Ziel des Programms aus Klassik, Kammermusik, Open Air Konzerten und ‚musikalischen Seitensprüngen’ ist es, eine der ältesten und schönsten WeinKulturLandschaften Europas kulturtouristisch neu zu beleben. Gespielt wird im Festivalsommer 2010 an über 30 teils außergewöhnlichen Spielstätten entlang und sogar auf der Mosel“, ergänzte der Intendant und Geschäftsführer des Mosel Musikfestivals Hermann Lewen.
Beispiele aus dem Programm
Mit einem reinen Schumann-Programm beginnt das offizielle Eröffnungskonzert am 5. Juni 2010 in der Ehemaligen Abteikirche St. Maximin in Trier. Für diesen besonderen Anlass konnte man erstmals die Deutsche Radio Philharmonie unter Georg Grün gewinnen.
Von besonderer Wichtigkeit ist auch das Wandelkonzert im Cusanusstift am 19. Juni. Vor 25 Jahren war es das allererste Konzert des neu gegründeten Mosel Musikfestivals. Die Besetzung wiederholt die Situation der ersten Stunde – mit Wolfgang Lichter am Pult des Bernkasteler Kammerorchesters.
Frédéric Chopin steht u. a. am 9. Juli auf dem Programm des Festivalsommers – im Kammermusikabend des gefeierten Cellisten Johannes Moser und der Pianistin Ewa Kupiec.
Mit Concerto Köln, das ebenfalls sein 25 jähriges Bestehen feiert, kommt am 31. Juli einer der besten und spannendsten Klangkörper der Historischen Aufführungspraxis in die Moselregion.
„Über Grenzen“ – entsprechend dem diesjährigen Motto ist am 18. September in Luxemburg dem Schengener Abkommen von 1985 ein ganz besonderes Konzert unter dem Motto „Europa in der Musik“ gewidmet.
Weitere Höhepunkte sind u. a. Yaara Tal und Andreas Groethuysen, der gefeierte Rachmaninov-Pianist Dejan Lazic, Open-Air-Konzerte u. a. mit London Brass, dem Pasadena Roof Orchestra, eine Nacht des Fado sowie ein Schumann-Konzert mit Franz Grundheber als „Faust“. Mit Monteverdis exakt vor 400 Jahren entstandener „Marienvesper“ verabschiedet sich das Mosel Musikfestival 2010 am 3. Oktober offiziell ins nächste Jahr.
Beginn des Kartenvorverkaufs ist am 7. Dezember 2009.
Mehr Informationen, Termine und Tickets unter www.moselmusikfestival.de
Bildmaterial und Presseinformationen zum Download finden Sie unter www.moselmusikfestival.de
Comments are closed