27 Nov.
Wochenbericht von OB Hofmann-Göttig: Montag 22.11. bis Samstag 27.11.2010
Posted in Tagebuch/Wochenberichte by joho Keine Kommentare mit Foto
Montag 22. November
Heute geht es nur um den Haushalt 2011. Um 8.00 Uhr Vorbesprechung mit einigen Mitarbeitern, dann ab 9.00 Uhr bis abends 21.00 Uhr unterbrochen von einer kurzen Mittagspause beraten wir im Stadtvorstand einen Leitzordner dicken Haushaltsentwurf. Am Vormittag geht es um die zukünftigen Investitionen. Wir prüfen jeden Vorschlag auf Unabweisbarkeit.
Am Nachmittag geht es um den Hauhalt des Dezernates I (Oberbürgermeister) und des Dezernates II (Bürgermeisterin). Anhand der tatsächlichen Ausgaben des Jahres 2009 und des Nachtragshaushaltes 2010 prüfen wir die Plausibilität der Ansätze der verschiedenen Ämter für die Haushaltsprodukte und manchmal auch die einzelnen Haushaltsstellen mit Unterstützung der Kämmerei und in einzelnen Fällen auch der Fachämter. Das ist anstrengend, aber angesichts der Haushaltslage unausweichlich.
Dienstag 23. November
Nach der Radio OB-Bürgersprechstunde in Antenne Koblenz 98,0 und einem Gespräch mit dem KEVAG-Vorstand geht es auf die Schmidtenhöhe zu einer Betriebsbesichtigung der Brennholzfirma Würz, die sich Sorgen über die Tierheimplanung am Standort macht.
Dann geht es zurück ins Rathaus, wo wir ab 13.00 – 18.15 Uhr unsere Haushaltsklausur im Stadtvorstand fortsetzen. Jetzt geht es um den Haushalt des Dezernates III (Schul- und Kulturdezernent) und Dezernat IV (Baudezernent).
Am Abend tagt der OB-Unterstützerkreis im Weindorf. Zu meiner großen Freude sind rund 70 Personen versammelt. Ich gebe einen etwas über eine Stunde anhaltenden Arbeitsbericht über die ersten sieben Monate im OB-Amt. Anschließend gibt es viele Gespräche …
Mittwoch 24. November
Nach internen Gesprächen im Rathaus geht es nach Mainz zur Vollversammlung des Sparkassenverbandes, dem ich als Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse angehöre.
Mittags, zurück in Koblenz, halte ich im Haus Metternich eine Begrüßung zur Fachtagung „Konfliktkultur in der Arbeitswelt“. Dann geht es weiter in das Ludwig Museum, wo ich an einer Jury Sitzung es Wettbewerbs „Koblenz zeichnet“ teilnehme. Sodann geht es zur Gesellschafterversammlung „Stadtmarketing“.
Am Abend bin ich bei BMW-HANKO Gastgeber für 330 Teilnehmer am alljährlichen OB-Wirtschaftsempfang, wo ich auch eine kurze Rede halte und mit vielen Gästen ins Gespräch komme.
Donnerstag 25. November
Morgens haben wir den regelmäßigen BuGa-Jour fixe mit Staatssekretär Roger Lewentz zur Abstimmung zwischen Stadt und Land.
Dann geht es weiter mit unserer Haushaltsklausur im Stadtvorstand. Wir arbeiten die bisher ungeklärten Fragen auf und treffen einige Grundsatzentscheidungen. In der nächsten Runde werden wir uns den Stellenplan vornehmen.
Mittags treffen wir uns zu einer Gesellschafterversammlung der Vereinigten Wasserwerke Weißenthurm.
Anschließend treffen sich die städtischen Vertreter im Aufsichtsrat der BuGa zu einem Vorgespräch, um den anschließenden Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung zur BuGa vorzubereiten. Insgesamt zeigen die mehrstündigen Sitzungen: Wir sind bei der BuGa auf einem guten Weg.
Freitag 26. November
Früh morgens um 7.45 habe ich bereits die Amtsleiter meines Dezernats versammelt, um ihnen das weitere Vorgehen nach den bisherigen Beratungen im Stadtvorstand zum Thema Haushaltsvorbereitung zu erläutern. Ich lasse keinen Zweifel an meinem Sparwillen als Kämmerer der Stadt.
Dem schließen sich weitere interne Gespräche rund um die Großthemen BuGa und Zentralplatz an. Beim Zentralplatz geht es vor allem um die Einrichtung eines wirksamen Controllings, um die Erfahrungen mit dem Schienenhaltepunkt Mitte kein zweites Mal machen zu müssen.
Dann fahre ich nach Daun: Auf Einladung des Landesvorstandes nehme ich an der Mitgliederversammlung des Landesverbandes der rheinland-pfälzischen Musikschulen teil. Ich werde dort zum „Präsidenten“ gewählt, was angesichts meiner Vortätigkeit als Kulturstaatssekretär und damit quasi als Haushaltssanierer auf der anderen Seite des Tisches eine besondere Ehre ist.
Eilends geht es zurück nach Koblenz, wo ich gemeinsam mit Bildungs- und Jugendministerin Doris Ahnen die neue Mensa im Max-von-Laue-Gymnasium und die Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein eröffne. Ich muss aber vorzeitig aufbrechen, weil ich zugesagt habe, als Mitglied im Kuratorium des Evangelischen Stiftsklinikums den Chefarzt Dr. Bernd Böhm zu verabschieden.
Auch dort muss ich meine Teilnahme unterbrechen, um zwischendurch die Gesellschafterversanmlung der Aufbaugesellschaft zu leiten, wo es u.a. um die zukünftige Parkplatzbewirtschaftung geht.
Danach geht es wieder zurück zur Abschiedsfeier für den verdienten Chirurgen und guten Bekannten aus vielfältigen Projekten.
Samstag 27. November
Mittags eröffne ich auf Einladung von FWG-Ratsfrau Gundula Krebs den Nikolausmarkt im Klostergarten Ehrenbreitstein. Bei der Gelegenheit bereiten wir auch noch die gestrige Gesellschafterversammlung der Aufbaugesellschaft nach und besichtigen die Parkplatzsituation unter der B 42.
Dann geht es in die Großsporthalle Oberwerth. Leider kann ich nicht nebenan zur TuS, die erfreulicherweise einen 3:2 Heimsieg einfährt. Ich habe die Schirmherrschaft über die gleichzeitig stattfindende Karate-Europameisterschaft übernommen. Ich schaue mir einige Kämpfe an, rede mit den Organisatoren und halte ein englischsprachiges Grußwort an die Sportler aus 22 Nationen.
Anschließend geht es ins Rathaus, um die gestern liegen gebliebenen Akten zu erledigen, die Emails zu bearbeiten und die morgige Reise nach Israel vorzubereiten.
Denn am Sonntag muss ich bereits 5.00 Uhr aus den Federn für eine viertägige Reise zu unserer Partnerstadt Petah Tikva, von der ich allabendlich mit einer Tagebuchnotiz für diese Info-Plattform berichten werde.
Foto: Udo Konz
v.r.n.l.: Rechtsanwalt Eckard Kunz, 1. Vorsitzender des “Unterstützerkreis des Oberbürgermeister der Stadt Koblenz Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig” sowie OB Hofmann-Göttig
Comments are closed