21 Nov.
Wochenbericht von OB Hofmann-Göttig: Montag 15.11. bis Sonntag 21.11.2010
Posted in Tagebuch/Wochenberichte by joho Keine Kommentare Mit Fotos
Montag 15. November
Im Stadtvorstand beraten wir mehrstündig die ärgerliche Kostenentwicklung beim Projekt Schienenhaltepunkt Mitte.
Mittags kommt Dirk Zimmer zu einer Aufnahme für die neueste Kleinkunstproduktion „Schängel 8“. Anschließend haben wir die Delegationsvorbesprechung für den noch diesjährigen Besuch in unsere israelische Partnerstadt Petah Tikva. Dem schließt sich eine interne Haushaltsvorbesprechung an. In der anschließenden Sitzung im Ältestenrat informiere ich über die heutige Stadtvorstandssitzung, vor allem zum Thema Schienenhaltepunkt Mitte.
Am frühen Abend empfange ich die ausländischen Studierenden an Uni und FH im historischen Ratssaal. Es ist eine Tradition, den ausländischen Studierenden Koblenz über einen Empfang des OB näher zu bringen.
Anschließend bin ich zusammen mit dem Baudezernenten Martin Prümm bei der SPD-Stadtratsfraktion, um das Thema Café Rheinanlagen hinsichtlich eines neuen Bebauungsplans zu erörtern.
Dienstag 16. November
Die geplante OB- Radio-Bürgersprechstunde bei Antenne Koblenz 98,0 wurde beschlossen ausfallen zu lassen, damit der frisch gebackene Florett-Fechtweltmeister Peter Joppich eingeladen werden konnte. Ich fahre zum Infocenter auf der Loreley und nehme an der Aufsichtsratssitzung und Gesellschafterversammlung der „Romantischer Rhein Tourismus GmbH“ teil, wo ich zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt werde. Im Mittelpunkt der Beratung steht die weitere Unterstützung des Mittelrhein Musik Festivals.
Zurück im Rathaus geht es zum Gespräch mit der Leitung des Kulturbüros Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz, wo es vor allem um die Suche nach zu erweiternden Räumen geht.
Sodann stehe ich drei „ausgebuchte“ Stunden einzelnen Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen meiner Rathaus-Sprechstunde zur Verfügung.
Anschließend werde ich im historischen Ratssaal bei der 18. Hochschulpreisverleihung erwartet. Vom qualitativ hohen Niveau der ausgezeichneten Studierenden bin ich tief beeindruckt.
Sodann folge ich der Einladung von EVM-Chef Rönz und Thüga-Chef Woste zu einem Arbeitsessen über die aktuellen Probleme der Energiepolitik in und für Koblenz und darüber hinaus für die gesamte Bundesrebublik
Mittwoch 17. November
Morgens kommen zwei Mitarbeiter der DEBEKA, die für uns mit mehreren tausend Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen eine der bedeutendsten Firmen in Koblenz ist.
Anschließend leite ich die Steuerungsgruppe Integration, die der verwaltungsinternen Koordination unserer städtischen Migrationspolitik dient.
Dem schließt sich ein Vorgespräch zur Aufsichtsratssitzung der Aufbaugesellschaft an.
In der Folge empfange ich die Chefs der neuen Commerzbank Koblenz zu einem Kennenlern-Gespräch.
Dann geht es zum Polizeipräsidium, wo ich zusammen mit dem Polizeipräsidenten am Forum „Sicherheit in unserer Stadt“ teilnehme. Danach geht es weiter zur Gesellschafterversammlung und Aufsichtsratssitzung der GmbH der Großsporthalle Oberwerth.
Auf Einladung stelle ich mich im Vallendarer Rathaus nach einem kurzen Gespräch mit Verbandsbürgermeister Fred Pretz der SPD-Fraktion in der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald vor.
Donnerstag 18. November
Nach der täglichen, morgendlichen Bürobesprechung leite ich den wöchentlichen BuGa-Jour fixe, auf dem sämtliche aktuell anstehenden Dinge besprochen werden.
In der Folge schildern mir die „Macher“ des alljährlichen Internationalen Gitarrenfestivals Schmitz und Dr. Heinen die nicht ganz einfache Finanzsituation des Festivals, in das sie persönlich nicht nur viel Zeit, sondern auch privates Geld stecken.
Dann geht es mit einem Kleinbus und mit sachkundigen Mitarbeitern der Ämter für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung zu einer Bereisung der Gewerbeflächen auf der rechten Rheinseite. Besonders intensiv schauen wir uns die ehemalige Fritsch Kaserne an. Es ist gut, sich auch vor Ort etwaige Entwicklungsmöglichleiten anzuschauen.
Zurück im Rathaus ziehe ich mit Oliver Schupp für den „Karthäuser“ die Gewinner einer Verlosung.
Anschließend stehen wieder interne Haushaltsgespräche an.
Sodann leite ich die gemeinsame Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses mit dem Werkausschuss Koblenz-Tourismus, in der sich drei Bewerber für die Chefposition beim Eigenbetrieb Koblenz Tourismus vorstellen. Anschließend geht die Routinesitzung des Werkausschusses weiter.
Gerade noch am frühen Abend schaffe ich es, im Servicehaus des Handwerks reinzuschauen. Dort bin ich zu einem Vortrag zum Thema „Mittelstand in der Region“ eingeladen; eine interessante Fragerunde schließt sich an.
Dann geht es noch mal zurück ins Rathaus, um die Tagesakten und Emails zu zu bearbeiten. Das mache ich nach Möglichkeit immer am gleichen Tag des Posteingangs (rund ein halber Meter pro Tag), damit sich die Akten und Vorgänge nicht zu sehr aufstapeln.
Freitag 19. November
Nach dem wöchentlichen Jour Fixe zum Thema Zentralplatz schließt sich ein Vorgespräch zur bevorstehenden Aufsichtsratssitzung der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein an.
Sodann beteilige ich mich im Max-von-Laue Gymnasium an einer sehr interessanten Veranstaltung rund um die neue Solardachanlage der Schule mit einer Preisverleihung zu einem sich darauf beziehenden Kunstwettbewerb der sechsten Jahrgangsstufe.
Dann geht es nach Winningen zum Flugplatz, der zu 64 Prozent städtisch ist und unternehme eine Betriebsführung. Als besondere Überraschung darf ich im Rahmen eines 20 Minuten Flugs mit Rhein-Mosel-Flug die BuGa-Baustellen aus der Vogelperspektive erleben. Dieses Angebot steht zur BuGa 2011 auch den Touristen und Touristinnen zur Verfügung. Für nur insgesamt 87 Euro können drei Personen an einem „BUGA-Rundflug“ teilnehmen (www.flyRMF.de). Das ist ein wirklich großartiges, besonderes Angebot.
Danach geht es zum Asterstein in die Feuerwehrschule, wo ich um ein Grußwort im Rahmen des Forums Brandschutzerziehung gebeten wurde.
Zurück im Rathaus, werde ich beim Netzwerk Gesundheit für Migranten erwartet, um ein Grußwort zu halten und mich an einer Podiumsdiskussion zu beteiligen. Besonderer Ehrengast ist die rheinland-pfälzische Sozialministerin Malu Dreyer.
Anschließend eröffne ich im herrlichen Rathaus Innenhof den diesjährigen Weihnachtsmarkt.
Dann geht es weiter zur IHK zur Kammer-Wein-Gala, wo ich auch um ein Grußwort gebeten wurde. Dort lerne ich die neue deutsche Weinkönigin 2010/2011 Mandy Grossgarten kennen, die – wie ihre Vorgängerin Sonja Christ – aus Rheinland-Pfalz kommt.
Samstag 20. November
Am Abend sind wir bei BMW-HANKO Gast bei der Gala der Wirtschaftsjunioren Mittelrhein mit vielen anregenden Gesprächen.
Sonntag 21. November
Am Nachmittag stelle ich mich beim Seniorennachmittag in Stolzenfels auf Einladung des Ortsbeiratsvorsitzenden Gürke vor.
Anschließend geht es in das Görreshaus zu einem Konzert der Rheinischen Philharmonie auf Einladung des Freundeskreises der Universität. Chefdirigent Daniel Raiskin fordert seine Musikerinnen und Musiker wieder einmal zu Höchstleistungen. Ein großartiges Konzert.
Fotos: Lucky Luxem
Mit Doppelklick bitte Fotos vergrößern
Bei der Verleihung des Koblenzer Hochschulpreises
Comments are closed