Wortlaut und Bild der Information der Stadt Koblenz, November 2010:

 Wettbewerb im Zeichnen – Koblenz zeichnet!

Quelle Link:  http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/koblenz_zeichnet_2010.html

” Die Ausstellung BERLIN ZEICHNET! bietet im Ludwig Museum noch bis zum Mittwoch, 24. November 2010, 12.00 Uhr die Gelegenheit für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ihre besten Kunstwerke auf Papier einzureichen:

Der Wettbewerb im Zeichnen – KOBLENZ ZEICHNET! – ermöglicht es, parallel zur Ausstellung BERLIN ZEICHNET! eine eigene Ausstellung im Ludwig Museum anwachsen zu lassen. Alle bislang eingereichten Werke sind bereits ausgestellt und können öffentlich begutachtet werden. Es können pro Person maximal drei experimentelle Werke (ungerahmt!) eingereicht werden.

Schirmherr des Wettbewerbs ist Oberbürgermeister Professor Dr. Hofmann-Göttig. Er ist auch Mitglied der Jury. Weitere Mitglieder sind: Direktorin Dr. Beate Reifenscheid, die Museumspädagogen Ute Hofmann-Gill und Rolf Ohly, unsere museumspädagogischen freien Mitarbeiterinnen Martina Schneiders und Nadine Laske sowie Architekt Alexander von Canal.


KOBLENZ ZEICHNET! – Wettbewerb im Zeichnen

Du glaubst, du hast es drauf im Zeichnen? Sie meinen, mit Ihrer Arbeit auf Papier sei mindestens eine mehrtägige First-Class-Reise nach Berlin zu verdienen? Experimentelle Arbeiten (!) können ab sofort bis Mittwoch, 24. November, 12.00 Uhr, eingereicht werden. Vielleicht entsteht das Kunstwerk auch erst im Ludwig Museum während eines Workshops? Wie auch immer: Es wird Teil einer parallel zu BERLIN ZEICHNET! entstehenden Ausstellung im Ludwig Museum! Ob es auch für einen Preis reicht? Schirmherr Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig ist eines der Jury-Mitglieder. Die je fünf besten Arbeiten in drei Altersklassen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene – werden großzügig prämiert.

Preisverleihung:
Sonntag, 5. Dezember, 15.00-18.00 Uhr.

Sonntag, 05.12.10, 15.00 bis 18.00 Uhr
Familiensonntag zum 2. Advent:
BERLIN ZEICHNET!  – KOBLENZ ZEICHNET!

Eintritt frei!

Programm:
Der Künstler Ralf Ziervogel im Gespräch und Preisverleihung

15.00 Uhr
Kurzführung durch die Ausstellungund Kunsttalk mit dem Berliner Künstler Ralf Ziervogel

16.00 Uhr
Preisverleihung Wettbewerb KOBLENZ ZEICHNET
Begrüßung: Oberbürgermeister Professor Dr. Hofmann-Göttig
Es werden mehrere Preise pro Gruppe “Erwachsene” und “Kinder/Schüler” vergeben.Preise u.a.:Berlin-Reise für 2 Personen mit 2 Übernachtungen inkl. Fahrt, Maltutensilien, Katalog Berlin zeichnet!, Kurs Zeichnen/Malen bei der VHS, Malutensilien, Kletter-Kurs Kanditurm

16.30 Uhr
Zusammensein: Für die Kinder gibt es eine Nikolausüberraschung, Kakao und die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Museumsrallye
Den Erwachsenen serviert der Inhaber von Mef´s Cocktailbar exklusiv seine Eigenkreation zum letzten Ausstellungstag: Mef´s Cocktail „Berliner Sch(l)uss“
Eintritt und 1 Getränk frei!

Kurzinformation zur Ausstellung:
Berlin ist die Kunstmetropole Nr. 1 in Deutschland, die ihresgleichen nicht nur in Europa sucht. Dr. Alexander Tolnay, ehem. Direktor des Neuen Berliner Kunstvereins, und Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin Ludwig Museum, haben vor Ort in zahlreichen Atelier- und Galeriebesuchen insgesamt 22 international anerkannte Künstler/innen ausgewählt. Unterschiedlichste Positionen – abstrakt oder figurativ, konzeptuell oder experimentell, schwarz-weiß oder buntfarbig, kleinformatig oder von eher installativem Charakter – sind mit Arbeiten auf Papier vertreten. Der Katalog zur Ausstellung enthält ein Grußwort von Guido Westerwelle sowie Texte von Dr. Alexander Tolnay, Dr. Eugen Blume, Dr. Beate Reifenscheid und Dr. Christiane Morsbach.

Die insgesamt zweiundzwanzig künstlerischen Positionen sind: Frank Badur, Marc Brandenburg, Rainer Fetting, Dieter Goltzsche, Jörg Herold, Bernd Koberling, Takehito Koganezawa, Jonathan Meese, Frank Nitsche, Wolfgang Petrick, Daniel Richter, Yehudit Sasportas, SEO, Hanns Schimansky, Cornelia Schleime, Malte Spohr, Jochen Stenschke, Beate Terfloth, Jorinde Voigt, Brigitte Waldach, Amelie von Wulffen, Ralf Ziervogel.

www.ludwigmuseum.org

Comments are closed