05:55 Dauerregen, einer der seltenen Fälle, bei denen ich keine Lust
habe zu Joggen, statt dessen mehr Zeit für privates Gespräch, für
Nachrichten und Rheinzeitung.
 
08:00 Abfahrt zum Rathaus Koblenz.
 
08:15 Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Eberhard Schulte-Wissermann.
Wir sprechen über kulturelle Projekte im gemeinsamen Interesse von Stadt
und Land, vor allem über den Zentralplatz mit dem neuen Kulturforum.
 
09:45 Abfahrt nach Mainz
 
10:45 Eintreffen im Kulturministerium, Rücksprachen mit Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern und der Leiterin der Kulturabteilung, E-Mails,
Telefonate, Akten.
 
13:00 Abfahrt nach Hambach. Ich werde begleitet von meiner Mentee
Kristin Becker, einer angehenden Theaterwissenschaftlerin der
Universität Mainz, die mich gelegentlich zu Terminen begleitet, um
Kulturpolitik von Innen zu verfolgen. Ich arbeite gern mit jungen
Leuten, verstehe mich als Brückenbauer zwischen akademischer Theorie und
beruflicher Praxis. Deshalb ja auch die Lehrtätigkeit an der
Universität. David Langner, der SPD-Landtagsabgeordnete auf der rechten
Koblenzer Rheinseite  und Christian Altmaier, der heutige SPD-Chef in
Koblenz waren auch vor einigen Jahren meine Mentees. Wir haben gemeinsam
von dem Mentoring-Projekt profitiert.
 
14:00 Vorstandssitzung der Stiftung Hambacher Schloss. Wir besichtigen
zunächst die Baustelle. Dort entsteht ein neues Restaurant. Das ist ganz
wichtig für die Erreichung unseres Ziels, ab dem Jahre 2011 jährlich
100.000 Besucherinnen und Besucher im Hambacher Schloss begrüßen zu
können.
Die Stiftung wird gemeinsam getragen vom Land Rheinland-Pfalz – deshalb
bin ich Stiftungsvorsitzender –  und den Kommunen. Deshalb wirken
Landrätin Sabine Röhl (Landkreis Bad Dürkheim), Oberbürgermeister
Hans-Georg Löffler (Neustadt) und Oberbürgermeister Theo Wieder
(Bezirkstag der Pfalz) im Vorstand mit. Wir bilden so etwas wie eine
gute, funktionierende „große Koalition“ im Interesse der Sache, nämlich
das Hambacher Schloss „als Wiege der Demokratie in Deutschland“ national
zu profilieren. Ein spannendes, wichtiges Projekt.
 
16:30 Fahrt nach Speyer.
 
17:00 In meiner Eigenschaft als Generalsekretär der Kulturstiftung des
Landes Rheinland-Pfalz halte ich ein kurzes Grußwort im Feuerbachhaus.
Zusammen mit dem Oberbürgermeister Werner Schineller (Speyer) freuen wir
uns über den vom Land unterstützten Erwerb eines Frühwerks von Anselm
Feuerbach und die heutige offizielle Übergabe des Gemäldes.
 
17:15 Fahrt nach Koblenz.
 
19:00 Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung „Melancholie der Schönheit“
im Mittelrhein-Museum gemeinsam mit dem Oberbürgermeister, der allgemein
Schu-Wi genannt wird. Gelegenheit zum Gespräch mit vielen Besucherinnen
und Besuchern.
 
20:30 Fahrt nach Engers.
 
21:00 Schloss Engers, die Akademie für Kammermusik der Stiftung Villa
Musica: Vortrag mit Diskussion auf englisch mit circa 30 politisch
Interessierten aus Indonesien. Im Mittelpunkt meines Vortrags steht die
Darstellung der Aufgaben der Landesstiftung Villa Musica, die ich als
Kulturstaatssekretär leite. In der Diskussion interessieren sich unsere
Gäste aus Indonesien vor allem, wie das Zusammenwirken zwischen Bund und
Ländern, dem Föderalismus, funktioniert. Eine spannende, aber
anstrengende Diskussion.
 
22:45 Rückkehr nach Koblenz, ich bin ziemlich platt, es war ein
anstrengender Tag. Heute bleibt der Computer aus. Freizeit ist angesagt.

Comments are closed