mit Fotos

Dienstag  2. November
Gern bin ich bei der wöchentlichen Radio-Bürgersprechstunde in Antenne Koblenz 98,0, in der wieder viele Fragen angesprochen werden (vgl. auf dieser Info-Plattform rechte, vertikale Kategorie > Radiobürgersprechstunde OB 02.11.2010 (1) bis (4).
Zurück im Rathaus leite ich die Stadtvorstands-Sitzung. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung der Stadtratssitzung am kommenden Donnerstag.
Mittags besuche ich die Firma SIG Training GmbH, die vor allem berufliche Fort- und Weiterbildungen anbietet.
Nach internen Terminen im Rathaus geht es nach Horchheim zur Stadtteil-Bürgersprechstunde, die wieder komplett ausgebucht ist. Zwei Stunden lang kommen Bürgerinnen und Bürger im 20 Minuten-Rhythmus und möchten mit mir kommunale und örtliche Anliegen besprechen.


Dann geht es eilig zurück ins Rathaus, wo ich bei der Mitgliederversammlung des Stadtmarketing-Vereins „Alle lieben Koblenz“ erwartet werde. Dort werde ich zum Ehrenmitglied ernannt. In meiner 30 Minuten-Rede zum Thema „Koblenz nach der BuGa“ wird deutlich, dass wir innerhalb des Verein sehr ähnliche Zielvorstellungen über die Zukunftsgestaltung unserer schönen Stadt haben. Besonders viel Unterstützung bekomme ich für meine Ausführungen über eine moderne, bürgerfreundliche Dienstleistungsverwaltung.

Mittwoch  3. November
Nach internen Terminen im Rathaus geht es zum Deutschen Roten Kreuz Koblenz (DRK), das von dem CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Leo Biewer, ehrenamtlich und sehr engagiert geleitet wird. Wir werden vom DRK-Geschäftsführer umfassend über die Arbeitsweise und Probleme des DRK informiert.
Mittags treffe ich mich mit dem früheren Chef der saarländischen Staatskanzlei Dr. Kurt Bohr, der mittlerweile das grenzüberschreitende Kulturmagazin OPUS herausgibt (Rheinland-Pfalz, Saarland, Elsass, Luxemburg).
Nach weiteren internen Terminen im Rathaus, darunter der wöchentliche BuGa Jour Fixe, kommt der Weltklasse Fotokünstler Guido Karp, um mit mir Zukunftsprojekte zu erörtern.
Mit Hans-Ulrich Stelter, Thomas Metz und Albert Diehl erörtere ich die Kooperation der Fördervereine auf der Festung Ehrenbreitstein, da Stelter den Förderverein zum Landesmuseum und ich den zum Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein leite.
Am Abend lässt der Karneval erneut grüßen: Im Rathaussaal stellen die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V. (AKK) und die Stadt der fast vollständig erschienenen Lokal-Presse das diesjährige Prinzenpaar mit Prinz Udo und Confluentia Susi vor. Man kann sich einfach nur auf die neue Karnevalssession freuen: Was das Prinzenpaar sängerisch und tänzerisch drauf hat, lässt wieder ganz andere, neue Akzente und Highlights durchblicken und man darf gespannt sein …

Donnerstag  4. November
Der ganze Vormittag dient vielen Vorbereitungsbesprechungen für die heutige Stadtratssitzung. Diese beginnt um 15.00 Uhr öffentlich und endet im nicht-öffentlichen Teil um 21.30 Uhr mit 61 Tagesordnungspunkten in der öffentlichen Sitzung und 7 Punkten in der nicht-öffentlichen. Im Mittelpunkt der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht das Thema Nachtragshaushalt 2010, daneben Einzelthemen wie zum Beispiel die Koblenzer Elektromobilität und die Baumaßnahmen am Café Rheinanlagen.

Freitag  5. November
Nach internen Terminen im Rathaus geht es nach Lützel zur Wehrtechnischen Studiensammlung, wo ich bei der Mitgliedersammlung des Fördervereins erwartet und ich in Nachfolge von Alt-OB Dr. Eberhard Schulte-Wissermann zum Vorsitzenden gewählt werdet.
Nach weiteren internen Besprechungen im Rathaus schaue ich kurz beim Juwelier Müller vorbei und stelle die BuGa-Uhr vor, die mir sehr gut als Weihnachtsgeschenk vorstellbar wird.
Zurück im Rathaus leite ich den Stadtrats-Arbeitskreis „Energieunternehmen“, der die Entscheidung der Stadt zur Konzessionsvergabe für die Nutzung der Gas- und Stromnetze vorbereitet. Heute stellen sich EVM und KEVAG mit ihren Zukunftsvorstellungen vor. Zwischendurch begrüße ich den Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle bei uns im Rathaus, der mit seinem Besuch die BuGa durch Kinder-Tagesfreikarten für Bedürftige  unterstützen will. Da die BuGa 2011 ohne Bundesunterstützung nur von der Stadt Koblenz und vom Land Rheinland-Pfalz  finanziert wird, haben wir uns auf diesen Besuch sorgfältig vorbereitet und ein Projekt konzipiert, dass der Bundeswirtschaftsminister mit rund 200.000 € unterstützen könnte. Bin gespannt, was von Berlin kommt.
Am Abend begrüße ich die Teilnehmer/-innen bei den Video-Film-Tagen, die traditionell im Apollo Kino in Koblenz durchgeführt werden. Wir können an der Preisverleihung an insgesamt 12 Filmemacher/-innen teilhaben und jeweils kurze, hochinteressante Filmausschnitte sehen.

Samstag  6. November
In der Koblenz Touristik sprechen wir rund fünf Stunden mit fünf Bewerberinnen und Bewerbern, um die ausgeschriebene Funktion des Werkleiters des kommunalen Eigenbetriebs Koblenz Touristik im nächsten Sommer wieder besetzen zu können. Der derzeitige Stelleninhaber Bert Flöck wird ja dann Chef des städtischen Hauptamts. Wir wollen diese Personalie im Stadtrat möglichst noch in diesem Jahr entscheiden.
Am Nachmittag eröffne ich in Immendorf das Koblenzer Apfelfest mit einer Preisverleihung des Vereins „Schönes Immendorf“.
Nach Büroarbeiten im Rathaus geht es in das Kompetenzzentrum der Handwerkskammer. Dort überreiche ich die Zertifikate für moderne Fortbildungsveranstaltungen an 95 junge Leute. Anschließend werde ich durch die gut besuchte Messe „Nacht der Technik“ geführt.
Etwas verspätet komme ich dann in das Soldatenfreizeitheim Horchheim, wo der Karnevalsverein Narrenzunft Gelb-Rot 1937 e.V. meine Ehefrau zur Ehrensenatorin ernennt. Der von ihr erwartete Kurzlebenslauf wird von ihr heiter, in Reimform karnevalistisch vorgetragen (siehe Dokument im Anschluss an diesen Wochenbericht).

Sonntag  7. November
Es geht auch gleich am Morgen mit Karneval weiter: Auf Einladung des Alt-Herren-Corps 1936 e.V. (AHC) geht es zur Ordensvorstellung auf das Merkelbach-Schiff `Deutsches Eck´. Ein kurzes Grußwort wird natürlich von mir erwartet …
Mittags sind wir zu Gesprächen mit dem Weindorf-Chef Frank Bastian wegen anstehender Termine verabredet.
Am Abend höre ich die Nachricht, dass unser Koblenzer Peter Joppich das vierte Mal die Fecht-Weltmeisterschaft gewonnen hat. Herzlichen Glückwunsch! Wir sind stolz auf unseren nun Wieder-Weltmeister. Ich werde ihm morgen schriftlich gratulieren.

Kolpinghaus: OB Hofmann-Göttig mit historischem Horcheimer Balken und im Interview mit “Saalü” Wolfgang Müller

Fotos: Barbara Senger, Blick aktuell

Mit je Doppelklick bitte Fotos vergrößern

             

Kurz-Vita Dr. Christiane E. Herzog, Narrenzunft Gelb-Rot

Mit Doppelklick bitte Dokument vergrößern

Comments are closed