5 Sep.
Wochenbericht von OB Hofmann-Göttig: Montag 30.08. bis Sonntag 05.09.2010
Posted in Tagebuch/Wochenberichte by joho Keine KommentareMontag 30. August
Im Stadtvorstand bereiten wir die Woche mit den zahlreichen Gremiensitzungen vor . Wir müssen uns aber sputen, denn die Bürgermeisterin und ich müssen mittags in Cochem sein. Dort nehmen wir an einer Sondersitzung des Kreistages teil, wo in einer festlichen Zeremonie die Vertragsunterzeichnung für den Zweckverband Abfallentsorgung stattfindet. Der Landkreis und auch wir Koblenzer sparen durch die Zusammenarbeit nicht unerheblich viel Geld.
Dann geht es zurück ins Rathaus zu Rücksprachen unter anderem mit Karl-Jürgen Wilbert und Prof. Andreas Liebert, die im OB-Unterstützerkreis Aktivitäten im Wissenschaftsbereich vordenken.
Im Ältestenrat berichte ich aus dem Stadtvorstand, wir bereiten die Gremiensitzungen der Woche vor und hören Berichte aus den Stadtratsfraktionen.
Pünktlich um 18.00 Uhr bin ich Zuhause, um im Kreise der Familie und von Nachbarn meinen 59. Geburtstag zu feiern. Das geht natürlich bis spät abends, ist aber wunderschön.
Dienstag 31. August
Es geht früh raus, denn kurz nach 7.00 Uhr stehe ich bei Antenne Koblenz bei der Radio-Bürgersprechstunde Rede und Antwort (vgl. auf dieser Info-Plattform rechte, vertikale Kategorie > JoHo Rundfunk 31.08.2010). Wir haben die Radio-Sprechstunde vorgezogen, weil ich ab 8.00 Uhr in der Sparkasse zu verschiedenen Gremiensitzungen (Kreditausschuss, Personalkommission, STRUEG) erwartet werde. Und da ich zurzeit im Wechsel mit Landrat Dr. Alexander Saftig den Vorsitz im Verwaltungsrat führe, habe ich auch diese Gremiensitzungen zu leiten.
Mittags geht es in das Technologiezentrum Koblenz, wo wir die Baumaßnahmen beim Erweiterungsbau feiern. Bei der Gelegenheit kann ich dem Baudezernenten Martin Prümm zu seinem 59. Geburtstag gratulieren.
Am Nachmittag habe ich hohen Besuch im Büro: Der Regionalpräsident von Mittelböhmen (vergleichbar dem Ministerpräsidenten) trägt sich in das Goldene Buch unserer Stadt ein.
Dann fahre ich nach Urbar in das Klostergut Besselich, weil ich bei der Aufsichtsratssitzung der KEVAG erwartet werde. Beim anschließenden Abendessen habe ich Gelegenheit einige Kollegen im Aufsichtsrat näher kennen zu lernen.
Mittwoch 1. September
Zuerst gratuliere ich im Rathaus einem Mitarbeiter zum 40. Dienstjubiläum, dann bei der Sparkasse zwei weiteren Mitarbeitern.
In der BuGa-Geschäftsstelle beteilige ich mich bei der Pressekonferenz an der Präsentation der BuGa-Partner. Bei der Gelegenheit gebe ich dem WDR-Fernsehen ein Interview. Man fragt mich, wie es zu erklären sei, dass wir in Koblenz zu den wenigen BuGa-Städten gehörten, bei denen es bisher zu keinen Etatüberschreitungen gekommen sei. So etwas erklärt ein OB natürlich gern.
Zurück im Rathaus treffe ich mich mit den Projektverantwortlichen für die Städtepartnerschaft mit Austin.
Am Nachmittag habe ich im Rathaus meine Bürgersprechstunde, die gut besucht ist mit vielen nachvollziehbaren Anliegen.
Anschließend treffe ich mich mit einigen hochrangigen Militärs aus Deutschland und den USA, um meinen Auftritt am Folgetag vorzubereiten.
Am Abend verleihe ich den ausgelobten Bürgerpreis der Region Mayen-Koblenz im Kreishaus an zwei Koblenzer Initiativen, nämlich der Freiwilligen Feuerwehr Lay und dem Beraternetzwerk TECUM.
Donnerstag 2. September
Ich bin bei einem großen Fachkongress des Militärs aus Deutschland und USA (AFCEA) zur modernen Kommunikation eingeladen ein Grußwort zu sprechen, und zwar exakt sieben Minuten lang. Ehrensache, dass auf die Sekunde hinzukriegen.
Im Rathaus zurück habe ich ein Gespräch mit den Verantwortlichen für die Kostenentwicklung beim Theaterausbau.
Mittags steht ein besonders schöner Termin an: BuGa-Geschäftsführer Faas und ich begrüßen die 111.111. Nutzerin unserer BuGa-Seilbahn. Wie es der Zufall will, erwischen wir eine Frau, die an diesem Tage ihren 70. Geburtstag feiert.
Danach besuche ich den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge, Regionalverband Koblenz. Er wird vom Lahnsteiner OB Peter Labonte geleitet. Auch wenn er vor Jahresfrist mein OB-Gegenbewerber war, so hat unser gut-kameradschaftliches Verhältnis die Wahlkampagne überstanden, so dass wir keine Probleme haben, Sachkooperationen zu vereinbaren.
Anschließend tagt der BuGa-Stadtratsausschuss, um die laufende Arbeit zu begleiten.
Sodann geht es nach Dernau an die Ahr, wo ich mich mit Landrat Dr. Jürgen Pföhler (CDU) treffe, um regionale Kooperationen zu besprechen. Mit am Tisch sitzt ein regionaler Medienunternehmer, mit dem wir in dessen Geburtstag hinein feiern.
Freitag 3. September
Nach einigen internen Rücksprachen im Rathaus gratuliere ich in der Laubach der 100-jährigen Gertrud Einig.
Am Nachmittag leite ich die konstituierende Sitzung des Stadtrats-Arbeitskreises Stadtmarketing. Das ist ein wichtiges Projekt für Koblenz für die Zeit nach der BuGa.
Im Rahmen einer Pressekonferenz stelle ich das Projekt Schulgarten Netzwerk in der Diesterwegschule vor und halte bei der Eröffnung von Jurascheck Lifestyle ein kurzes Grußwort. Dann geht es in das Stadttheater, das uns Kostproben auf die bevorstehende Spielzeit 2010/2011 präsentiert, aufs Beste angerichtet vom Intendanten Markus Dietze. Ein wunderbarer Abend, der Appetit auf die neue Saison macht.
Samstag 4. September
Der Tag beginnt um 9.00 Uhr mit einem Feldgottesdienst auf der Schmidtenhöhe. Rund 1.000 Militärfahrzeuge werden dort von Privatleuten vorgeführt. Ich darf das erste Mal im Leben in einem Panzer mitfahren, dank Michael Duck, dem Projektleiter.
Sodann eröffnen wir im Industriegebiet das neue Dienstleistungszentrum der Debeka als eine imposante Verstärkung der Bodenständigkeit, des für unser Wirtschaftslebens so wichtigen Betriebes.
Bei Reuffel stelle ich den neuen Kalender des Koblenzer Heimatkünstlers Ralf Godde vor.
Dann geht es nach Ehrenbreitstein zum Krebbelchenfest. Dort treffe ich auch meinen Amtsvorgänger Dr. Eberhard Schulte-Wissermann mit seiner Frau.
In der Lahnsteiner Johanneskirche nehmen wir an der kirchlichen Hochzeit meines Büroleiter Perry Golly mit seiner Frau Katrin und der Taufe ihres Sohnes teil.
Am Abend eröffne ich im Haus Metternich die 10. Lange Nacht der Museen und besuche anschließend zahlreiche Galerien in der Altstadt und in Ehrenbreitstein.
Sonntag 5. September
Der Empfang der Deutsch-Polnischen Gesellschaft im Apollo Kino steht an, in dessen Mittelpunkt der Komponist F. Chopin steht. In meinem Grußwort würdige ich die guten Beziehungen zu Polen.
Dann fahre ich auf AWO-Einladung und der Bitte um ein Grußwort mit meinem Motor-Roller zur Grillhütte auf dem Asterstein zum Grillfest. Von dort genieße ich die herrliche Rundsicht auf die Höhen von Koblenz.
Danach steht der 40. Geburtstag eines Nachbarn auf dem Programm. Wir freuen uns über die gute Nachbarschaft, ist sie doch zum Wohlfühlen zu Hause wichtig und sie zu pflegen, sollte immer irgendwie Zeit sein.
Dann geht es zum ersten Koblenzer Promenadenkonzert des Fördervereins Rheinanlagen e.V. in der Konzertmuschel vor dem Café Rheinanlagen bei herrlichem Spätsommerwetter. Es erwartet uns ein Streichquartett der Rheinischen Philharmonie unter Leitung des ersten Konzertmeisters Kristian Schwertner. Meine Frau hat zwar die Schirmherrschaft übernommen, aber ich begleite sie gern zu diesem Konzert, um deutlich zu machen, dass wir die kulturelle Belebung dieses Veranstaltungsorts gern unterstützen.
Fotos:
Mit Doppelklick bitte Fotos vergößern
10. Koblenzer Lange Nacht der Museen
Fotos: Lucky Luxem
Bürgerpreisverleihung des Landkreises Mayen-Koblenz
Fotos: Marcus Dietz
111.111ter BuGa-Seilbahn Gast
Fotos: Marcus Dietz
Krebbelchenfest Ehrenbreitstein
Fotos: Eike Kurz
OB Hofmann-Göttig gratuliert dem Baudezernenten Prümm zum 59,. Geburtstag
Foto: Technologie-Zentrum Koblenz
Comments are closed