22 Mai
BuGa 2011: Rund 3.000 kleine und große Kulturveranstaltungen sorgen für Unter-haltung und Genuss
Posted in Interviews/Gespräche JoHo, Medien/Presse zu JoHo by joho Keine KommentareWortlaut der Pressemitteilung der BuGa Koblenz 2011 GmbH, Koblenz 19.05.2010:
” Das BUGA-Sommermärchen 2011:
Kulturgenuss an Rhein und Mosel
KOBLENZ (pm). Das wird ein Fest: Vom 15. April bis zum 16. Oktober 2011 begeistert die Bundesgartenschau Koblenz 2011 mit einem umfangreichen und bunten Kulturprogramm, das im BUGA-Eintrittspreis enthalten ist. An 185 Tagen sorgen rund 3.000 kleine und große Veranstaltungen von Konzerten über Sport bis zu Lesungen und Tanz für Unterhaltung und Genuss. Das Besondere: Alle Veranstaltungen sind thematisch jeweils auf das Gelände und den Ausstellungsbereich abgestimmt.
Konzept und Programm der kulturellen Veranstaltungen können sich sehen lassen. „Es gibt so viele Höhepunkte, dass es sehr schwer fällt, einzelne Veranstaltungen herauszuheben. Besonders zu erwähnen sind sicherlich das Filmmusikkonzert in großer Besetzung, das zehntägige Lichtfest und die Literaturtage mit Roger Willemsen als Gast. Aber auch die zahlreichen Aktionen mit den großen Verbänden werden eine tolle Stimmung erzeugen. Die Chorverbände und der Landesmusikrat bringen mit bis zu 1.000 Sängern und Musikern die BUGA zum Klingen und versprechen ungewöhnliche Hörerlebnisse“, erklärt Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH. Als ehemaligem Kulturstaatssekretär liege ihm das BUGA-Veranstaltungsprogramm besonders am Herzen.
„Uns war es sehr wichtig, dass sich neben professionellen Künstlern auch Vereine und Laien aus unserer Region am Kulturprogramm beteiligen“, so Sonja Kitz, Leiterin der Abteilung Veranstaltungen und Kultur der Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH. Jeder Kernbereich der Bundesgartenschau Koblenz 2011 verfügt über eine Bühne und zahlreiche Spielflächen im Gelände. Die Palette reicht vom romantischen Innenhof über den intimen Klanggarten bis hin zur großen überdachten Bühne. Sonja Kitz dazu: „Durch die unterschiedlichen Themenwelten soll in jedem Geländeteil eine andere Atmosphäre geschaffen und dem Besucher ein anderes Erlebnis vermittelt werden. Ziel ist es, jeden Gast beim Besuch der Bundesgartenschau Koblenz 2011 mit Kultur in Berührung zu bringen“.
Ob Gymnaestrada, Konzert mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie, „Sportbund Rheinland on Tour“ oder ein literarisch-musikalisches Fest zu Ehren Felix Mendelssohn-Bartholdys – für jeden Geschmack ist etwas dabei. An Feiertagen, Jahrestagen oder Ostern und Pfingsten gibt es darüber hinaus ein vielfältiges Familienprogramm. Auch die Blumenhallen zeigen Vielfalt bei insgesamt 23 wechselnden Hallenschauen von Viva Balkonia über Rhododendron bis zu Kakteen und Sukkulenten. „Darüber hinaus ändern sich auch die Pflanzflächen draußen im Gelände mit den Jahreszeiten“, verspricht Hanspeter Faas, Geschäftsführer der Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH.
Jede Veranstaltung findet an einem thematisch passenden Ort statt. So wird der Schlossplatz passend zur Kulisse mit kleineren klassischen Konzerten, Lesungen und mobilen theatralen Inszenierungen glänzen. Der Schlossgarten wird als Garten der kleinen Geheimnisse und Garten der Erinnerung inszeniert und mit kleinen, intimen Veranstaltungen zu Kunst und Literatur historisch oder märchenhaft bespielt. Das Gelände hinter dem Deutschen Eck hingegen sorgt als interkultureller Ort der Begegnung mit Jazzensemble oder Jongleur für buntes Treiben.
Das Plateau und die Festung Ehrenbreitstein bieten Platz für große, aufwendige Inszenierungen. Die Hauptbühne mit 800 fest bestuhlten Plätzen eignet sich für größere Konzerte aller Genres – vom Musical bis zu klassischen Konzerten, Theater und Popkonzert. Die weitläufige Anlage ist der ideale Ort für Familienprogramme, größere Kinder- und Jugendveranstaltungen, Sportvorführungen und Picknick im Park. Auf der Festung präsentiert sich auch Rheinland-Pfalz. Eine Vinothek, eine Dauerausstellung und ein Bühnenprogramm mit Mitwirkenden aus dem gesamten Land erweisen sich als „offenes Fenster in die Regionen“.
„Das Bunte Klassenzimmer“ ergänzt das Veranstaltungsprogramm und macht die Bundesgartenschau Koblenz 2011 zu einem Lernort für Schüler jeden Alters. Ein Open-Air-Stundenplan mit Fächern wie „Natur“, „Wasser“, „Gesundheit“, „Kunst und Kultur“, „Technik“ und „Global denken – lokal handeln“ soll Schüler an ihren Wander- und Projekttagen aus ihren Klassenzimmern locken. Im Spätsommer 2010 wird ein Katalog an alle Schulen in Rheinland-Pfalz und angrenzenden Bundesländern verschickt, in dem die einzelnen Lerneinheiten ausgewählt und von den Lehrkräften gebucht werden können. Zeitgleich wird auch unter www.buga2011.de eine problemlose Reservierung und Buchung der einzelnen Unterrichtseinheiten möglich sein.
Alle BUGA-Veranstaltungen sind im Eintrittspreis der Bundesgartenschau Koblenz 2011 inbegriffen, daher lohnt sich für alle Kulturbegeisterten aus der Region die JEDEN-TAG-BUGA-KARTE. Der Kalender der Bundesgartenschau Koblenz 2011 ist seit 15. April 2010 mit den ersten ausgewählten Veranstaltungen unter http://www.buga2011.de/web/de/veranstaltungen/veranstaltung_liste.php online und wird bis zum Start der BUGA um zahlreiche weitere Programmpunkte ergänzt. Informationen zum BUGA-Auftritt des Landes geben die Internetseite www.diefestungehrenbreitstein.de und der Blog www.buga2011.blogspot.com.
Pressekontakt:
Christiane Gandner Verena Kaiser
Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH
Kastorpfaffenstraße 21 Kastorpfaffenstraße 21
56068 Koblenz 56068 Koblenz
Tel: 0261/70 201 258 Tel: 0261/70 201 216
e-Mail: christiane.gandner@buga2011.de e-Mail: verena.kaiser@buga2011.de
www.buga2011.de www.buga2011.de “
Comments are closed