Wortlaut aus dem Newsletter der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 08.03.2010:

„Große Geschichte am Deutschen Eck – Zeitzeuge St. Kastor“
8-teilige Vortragsreihe – Start 17. März 2010 in der Basilika St. Kastor

Am Montag, dem 8. März 2010 stellte Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig in der Geschäftsstelle der Bundesgartenschau das Gemeinschaftsprojekt „Große Geschichte am Deutschen Eck – Zeitzeuge St. Kastor“ vor. Die Vortragsreihe in der Kastorkirche in Koblenz will die Basilika als Ort bedeutender staatspolitischer Entscheidungen ins Bewusstsein der Rheinländer und insbesondere der Koblenzer rücken.

Die Veranstaltungsreihe, für die namhafte Wissenschaftler gewonnen werden konnten, ist ein Gemeinschaftsprojekt der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, dem Landeshauptarchiv Koblenz, der Pfarrgemeinde St. Kastor, dem Projektbüro „Kirche auf der BUGA 2011“ und der Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH. Sie wird gefördert durch den Verein „Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V.“. Zudem konnte die Rhein-Zeitung als Medienpartner gewonnen werden.

Mit dem „’Staatsstreich’ von Koblenz 1138 – Die Staufer auf dem Weg zur Königswürde“ startet die Vortragsreihe mit Herrn Prof. Dr. Stefan Weinfurter am 17. März 2010, 19 Uhr in der Basilika St. Kastor.
Der Vortrag erörtert die Frage „Wie gelangten die Staufer 1138 zur Königswürde?“ Ein Überrumpelungsmanöver, inszeniert vom Trierer Erzbischof Albero (1131/32-1152)? Die Stadt Koblenz spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Prof. Weinfurter führte auf der Presseversammlung in das Thema seines Vortrags ein:

Der Trierer Oberhirte Erzbischof Albero lud noch vor dem offiziellen Wahltermin eine kleine, aber hochkarätige Fürstengruppe in seine Stadt Koblenz und brachte am 7. März 1138 die Versammlung in der St. Kastorkirche dazu, die Wahl des neuen Königs an Ort und Stelle vorzunehmen und die restliche Fürstenschaft vor vollendete Tatsachen zu stellen. Dass Albero den Staufer Konrad III. als neuen König vorschlug, hatte sehr materielle Gründe: Es ging um das mächtige Reichskloster St. Maximin vor Trier, das ihm Konrad bei einer erfolgreichen Aktion in Koblenz als Geschenk in Aussicht stellte. Auch die in aller Eile folgende Krönung in Aachen, eine Woche später (13. März 1138), gehörte noch zu diesem „Staatsstreich“, denn mit der Weihe Konrads III. war der Vorgang nicht mehr rückgängig zu machen. Das außergewöhnliche taktische Geschick Alberos zeigt sich auch darin, wie er die übergangenen und entsprechend empörten Reichsfürsten besänftigte: durch viele Wagenladungen köstlichen Moselweines. Dennoch veränderte die Koblenzer Überraschungswahl das gesamte Reichsgefüge und kündigte eine neue Phase der Reichsgeschichte an.

Anlässlich des Auftaktvortrags in der Basilika St. Kastor am 17. März 2010 bietet die Koblenz Touristik eine Stauferführung durch Koblenz an: „Koblenz zur Zeit der Staufer“

Die Aufenthalte einiger Stauferkaiser sowie die Wahl Konrads III. auf der Koblenzer Fürstenversammlung im Jahre 1138 sind neben den bedeutenden baulichen Zeugen dieser Zeit Themen der Spezialführung des Germanisten und Kunsthistorikers Manfred Böckling. Die Teilnahme ist kostenfrei; sie beginnt um 17 Uhr am Treffpunkt, Touristinformation Rathaus, Jesuitenplatz Koblenz und endet rechtzeitig zu der um 19.00 Uhr beginnenden Auftaktveranstaltung in St. Kastor.

Weitere Informationen zum Programm, zu den Rednern und Bildmaterial entnehmen Sie bitte aus der angefügten Anlage.

Das Gesamtprojekt steht im Zeichen der Leitidee „Koblenz neu entdecken“ der Bundesgartenschau 2011, die auf Nachhaltigkeit setzt, und auch dazu einladen möchte, die Stadt Koblenz und ihre 2000-jährige Geschichte in allen ihren Facetten kennenzulernen.

Pressekontakt:
Christiane Gandner
Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH
Kastorpfaffenstraße 21
56068 Koblenz
Tel: 0261/70 201 258
e-Mail: christiane.gandner@buga2011.de
www.buga2011.de
oder
Emine Güngör
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
Tel: 0261/6675 4149
e-Mail: emine.guengoer@gdke.rlp.de
www.gdke.rlp.de “

Comments are closed